75 Jahre Kieler-Woche-Radrennen von 1949 bis 2024

Das Traditionsradrennen anlässlich der Kieler Woche jährt sich zum fünfundsiebzigsten Mal und ist damit eine der mit am längsten durchgeführten sportlichen Veranstaltung neben den Segelwettbewerben. Seit 1949 ist das bedeutende Radrennen nunmehr fester Bestandteil der Kieler Woche. Den meisten Radsportlern und Radsportlerinnen ist es unter den Namen „Rund um den Kleinen Kiel“, „Großer Preis der Sparkasse Kiel“ und seit 2022 unter der Bezeichnung „veloCenter Race Day“ bekannt. Ohne Sponsoren ist die Organisation und Durchführung solch einer Veranstaltung undenkbar. Dies führte dazu, dass auf Wunsch des Hauptsponsors, der Name des Rennens ab 2022 modernisiert wurde, ohne dass dadurch mit der jahrzehntelangen Tradition während der Kieler Woche gebrochen wurde.

Nach Kriegsende kam eine kleine Gruppe radrennsportbegeisterter Mitglieder der Radsportgemeinschaft Kiel auf die Idee, das sportliche Programm der Kieler Woche um ein Rundstreckenrennen in der Kieler Innenstadt zu bereichern. Dies war damals wegen des geringen Autoverkehrs kein so großes verkehrstechnisches Problem wie heutzutage. Damit trat der Radsport wieder an die Öffentlichkeit und begeisterte nicht nur viele tausende Zuschauer und Zuschauerinnen, sondern auch den damaligen Oberbürgermeister Andreas Gayk, dessen Wunsch es war, dass dieses schöne Radrennen fester Bestandteil der Kieler Woche bleiben möge.

Seit der Gründung des Kieler Radsportvereins von 1961 e.V. liegt die Verantwortung des Rennens in den Händen dieses erfolgreichen Vereins. Teilnehmer- und Zuschauerzahlen sind leider schon seit vielen Jahren rückläufig und nicht mit derartigen Sportveranstaltungen in der Blütezeit vergleichbar.

Mut macht in diesem Zusammenhang aber die stetige Entwicklung der Mitgliederzahlen im Kieler Radsportverein, der offen ist für begeisterte Radsportler und Radsportlerinnen.

Das Rennen wurde immer bekannter und beliebter und ist bis heute nicht nur national, sondern auch durch dänische Fahrer und Fahrerinnen international besetzt.

Der ursprüngliche Streckenverlauf, ein 880 m langer Rundkurs um den Kleinen Kiel, konnte leider bis heute nicht aufrecht erhalten werden. Er hatte seinen besonderen „Charme“ durch die komplett einsehbare Strecke mit einer anspruchsvollen Kopfsteinpflasterpassage, die immer wieder als Selektionskriterium ihrem Ruf alle Ehre machte. Umbaumaßnahmen führten dazu, dass das Rennen seit 2006 in Kiel-Mettenhof seine neue Heimat fand. Auch diese Strecke stand 2010 wegen geplanter Baumaßnahmen vor dem Aus. Nach zähen Verhandlungen des damaligen Vorsitzenden, Dieter Haushahn, mit der Stadt Kiel, wurden die Baumaßnahmen derart angepasst, dass das Rennen stattfinden konnte und auch bis heute auf dem Osloring durchgeführt wird.

Am 23. Juni, dem ersten Sonntag der Kieler Woche 2024, findet nun wieder die Jubiläumsveranstaltung auf dem Osloring in Kiel-Mettenhof statt. Ab 9 Uhr werden in acht Rennblöcken 23 Siegerinnen und Sieger in den unterschiedlichen Lizenz- und Hobbyrennen auf dem Podium ihre Ehrungen entgegen nehmen.

Ein Rennen der ganz besonderen Klasse ist das Kinderrennen für Kids im Alter zwischen 6 und 13 Jahren. Dieses Rad-Spektakel begeistert nicht nur Zuschauer, Eltern und Angehörige, sondern auch die „professionellen Radsportler und Radsportlerinnen“, die gerne zuschauen, wer vielleicht in Zukunft auf der Bühne des Radsports zu sehen sein könnte.

Von Sven Eilenstein am 19.06.2024
Ingenieurbüro Meyhoff
Restaurant ElMövenschiss Schilksee

Aktuelle Termine

07.04.2025 19:00 Uhr

Monatsversammlung

Ort: Kiel, TuS HM
Art: KRV Intern

08.04.2025 17:30 Uhr

Dienstagstraining

Ort: Bahnhof Melsdorf
Art: Training

10.04.2025 17:00 Uhr

Donnerstagstraining

Ort: Levensauer Hochbrücke (Nord)
Art: Training

15.04.2025 17:30 Uhr

Dienstagstraining

Ort: Bahnhof Melsdorf
Art: Training

Alle Termine anzeigen

Garant-Haus
mobac

Unsere Aktiven

Johannes Skroblin
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1996
Konstantin Reeck
Klasse  Männer
Jahrgang  1988
Truels Hansen
Klasse  Senioren 2
Jahrgang  1976
Hans Peters
Klasse  Senioren 3
Jahrgang  1968
Nina Heike
Klasse  Frauen
Jahrgang  1996
Hanja Blank
Klasse  U17w
Jahrgang  2009
John Rupprecht
Klasse  U19
Jahrgang  2008
Lilith Wesselmann
Klasse  U13w
Jahrgang  2013
Matthias Mehdorn
Klasse  Männer
Jahrgang  1988
Bodil Klärmann
Klasse  Frauen
Jahrgang  1977
Falk Petzold
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1996
Reyk Herzog
Klasse  Senioren 2
Jahrgang  1975
Nils Becker
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1989
Willem Dahmen
Klasse  U11
Jahrgang  2015
Patrick Glöde
Klasse  Senioren 2
Jahrgang  1981
Mathis Brandt
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1995
Philine Letz
Klasse  Frauen
Jahrgang  1997
Gregor Hoops
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1984
Jorid Hoops
Klasse  Frauen
Jahrgang  1994
Tammo Köller
Klasse  Männer
Jahrgang  1987
Olaf Münzert
Klasse  Senioren 4
Jahrgang  1956
Jan Lambracht
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1981
Frederik Hillig
Klasse  Amateure
Jahrgang  2001
Jakob Radau
Klasse  Elite Amateure
Jahrgang  1998
Fynn Brestel
Klasse  Amateure
Jahrgang  1989
Eike Henrik Tessars
Klasse  Amateure
Jahrgang  2000
Henning Peper
Klasse  U19
Jahrgang  2007
Ian Hoesle
Klasse  Senioren 3
Jahrgang  1972
Autolackierung Zech